Kontakt
Richard Reitzle
Lindenstraße 1A
89284 Pfaffenhofen
Homepage:www.rr-richardreitzle.de
Telefon:07302 5275
Fax:07302 6883

Pflege- und Reinigungstipps für Ihr Bad

Badprodukt ist nicht gleich Badprodukt. In keinem anderen Bereich Ihres Hauses kommen so viele unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz wie in Ihrem Badezimmer. Mit diesen Tipps bleibt alles lange glänzend.

Badezimmerpflege
So pflegen Sie Ihr Bad
Badreinigung - aber richtig
So bleibt Ihr Bad schön

Damit die Schönheit und der Glanz lange aufrecht­erhalten werden, sind einige Pflege- und Reinigungs­tipps zu berück­sichtigen. Grundsätzlich sollten Sie als erstes jedoch immer in Erfah­rung bringen, ob von Ihrem Marken­hersteller spezielle Pflege­tipps oder eine Pflege­anleitung für das von Ihnen bezogene Produkt oder Material zur Verfügung stehen. Ein renom­mierter Hersteller weiß natürlich immer am besten, wie das von ihm hergestellte Material gepflegt wird.

Sollten keine hersteller­spezifischen Vorgaben vorliegen, sollten man in den meisten Fällen trotzdem einige Hinweise und Regeln beherzigen, damit das eigene Badezimmer und die darin enthaltenen Produkte lange schön und bleiben.

Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.

Armaturen reinigen

Hochwertige Armaturen benötigen nicht viel Pflege. Es ist ausreichend, wenn Sie die Armaturen mit einem weichen, feuchten Tuch und etwas Seife oder einem milden Universal-Badreiniger reinigen, abspülen und trocknen.

Padschwämme oder Scheuer­mittel können Ihre Armaturen beschädigen. Achten Sie immer darauf, dass nur Reinigungs­mittel eingesetzt werden, die auch für den Anwendungs­bereich Armaturen vorgesehen sind. Alle Reiniger mit Salz-, Ameisen- oder Essigsäure dürfen nicht zum Ein­satz kommen. Ebenso sollten chlorbleich-laugen­haltige Reinigungsmittel und selbst zusammen­gemischte Reinigung­ssubstanzen nicht verwendet werden. Unschöne Wasser­flecken können vermieden werden, wenn Sie die Armaturen nach jeder Benut­zung kurz trocknen.


WC- und Bidetsitze reinigen

Sitze und Klobrillen weisen meist eine porenfreie Oberfläche auf, die sehr hygienisch ist und einfach gereinigt werden kann. Hier sind milde Reinigungsmittel ausreichend.


Sanitärkeramik reinigen

Die Reinigung der Badkeramik hängt davon ab, ob diese ver­edelt ist. Keramik ohne Vere­delung reinigen Sie mit einem feuch­ten Tuch und gewöhnlichem Badreiniger. Kalk­ab­lage­run­gen können mit einem speziellen sanften Kalkentferner oder bei starker Verkal­kung mit mildem Essigreiniger beseitigt werden. Reiniger mit neutralem PH-Wert sind meistens zu emp­fehlen. Hochwertige Keramik­produkte haben eine spezielle Beschich­tung. Durch diese formt sich das Wasser zu Perlen, die direkt in den Abfluss rollen. Daher bilden sich kaum Wasser­flecken und Kalk­ab­lagerun­gen auf der Keramik und die Pflege wird deut­lich erleichtert. Es ist ausreichend, wenn die Produkte regel­mäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Sollte es doch zu stärkeren Ver­schmut­zungen kommen, verwenden Sie einen milden handels­üblichen Bad­reiniger. Für die Reinigung der Schüssel (WC und Urinal) sind spezielle Urin­stein­ent­ferner erhältlich, die eine gründ­liche und hygienische Reini­gung ermöglichen.


Bade- und Duschwannen reinigen

Wannen sollten direkt nach dem Gebrauch gereinigt und getrocknet werden. Im Normal­fall genügt es, die Wanne nach dem Gebrauch mit Wasser und einem Fensterleder beziehungs­weise einem sehr weichen Schwamm (kein Topfreiniger) zu reinigen. Bei normalem Ver­schmut­zungs­grad ist ein Reiniger mit einem neutralen pH-Wert, z. B. zwischen 5 und 7, zu empfehlen. Dafür eignet sich zum Beispiel Spül­mittel oder neutrale Seife. Hart­näckige Ablagerungen können Sie mög­lichst über einen längeren Zeit­raum (circa 15-20 Minuten) ein­weichen und den Reinigungs­vorgang mehrfach wiederholen.


Duschabtrennungen reinigen

Duschabtrennungen aus Echtglas lassen sich relativ gut reinigen. Es genügt, wenn Sie nach dem Duschen die Ab­trennung zuerst mit heißem und dann mit kaltem Wasser ab­spülen. Anschließend können Sie mit einem Abzieher oder einem Leder­tuch die restlichen Tropfen beseitigen. Darüber hinaus können Dusch­abtrennung aus Echt­glas mit einem schonenden Reiniger gesäubert werden. Sind Ihre Duschab­trennungen aus Kunstglas, sollten Sie die Verwendung von scharfen Reinigern vermeiden, da diese Ober­flächen und Farben angreifen und diese verblassen können. Verwenden Sie hier lediglich milde Badreiniger.


Scharniere reinigen

Scharniere von Badtüren, Duschabtrennungen oder Badmöbeln können Sie wie Ihre Armaturen reinigen, sofern keine eigene Pflegeanleitung dafür vorliegt. Viele Scharniere sind heutzutage verschleiß- und wartungsfrei.


Badmöbel reinigen

Bitte Badmöbel niemals mit Scheuermitteln oder Möbel­polituren reinigen. Es reicht vollkommen aus, wenn Sie ein weiches fussel­freies Tuch mit Wasser für die wertvollen Ober­flächen benutzen. Bei schwieriger zu entfernenden Flecken nutzen Sie Wasser mit einer kleinen Menge haut­freund­lichem Spülmittel. Bei einem Licht­einfall durch ein Fenster sollten Sie bedenken, dass jahrelange Licht­einstrahlung bestimmte Materialen leicht verändern (aufhellen) kann. Chrom- und Metall­beschläge nicht mit chemischen Putz­mitteln (auch nicht mit speziellen Reinigern für Chrom) reinigen, sondern, wie oben beschrie­ben, mit milden Mitteln vorgehen. Bei Bad­möbeln mit Ober­flächen aus Massiv­holz sollten Sie zusätzlich immer darauf achten, nur in die Richtung der Fasern zu wischen. So können Sie Staub­partikel aus den Ritzen entfernen, anstatt diese in die Ritzen hinein­zuwischen.


Spiegel- und Glasoberflächen reinigen

Badspiegel und Spiegelschränke sollten immer mit weichen, leicht angefeuchteten Tüchern oder Leder­lappen gereinigt werden. Sie sollten stets darauf achten, dass alle Teile nach der Reinigung von Ihnen ge­trocknet werden. Sollten Sie einige Flecken nicht mit Wasser ent­fernen können, empfehlen wir eine sehr kleine Menge haut­freundliches Spül­mittel in lauwarmes Wasser zu geben. Verwenden Sie dies auf einem weichen fussel­freien Tuch, um die Flecken durch leichtes und vorsich­tiges Reiben zu beseitigen. Verwenden Sie auf keinen Fall Mittel mit Essig- oder Zitronen­säure. Auch alkohol­artige oder lösungs­mittel­enthaltende Reiniger, Scheuer­mittel oder handels­übliche Glasreiniger sollten Sie nicht für Ihre Spiegeloberflächen verwenden.


Keine scharfen Reiniger verwenden

Bleichmittel, aggressive Sanitärreiniger für den Abfluss oder Haarfärbe­mittel können durch chemische Reaktionen dauer­hafte Flecken auf einigen Ober­flächen verursachen. Achten Sie darauf, solche Rück­stände immer sofort zu entfernen. Außerdem sollten keine offenen Behält­nisse mit WC- oder Rohrreiniger in der Nähe von sensiblen Ober­flächen, wie zum Beispiel Spiegeln, aufbewahrt werden. Auch Dämpfe von Nagel­lack­entfernen können Schäden verursachen.

Weitere Themen

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang